Doro Turbine

Zielmarkt

Für wen ist doro-C eine nachhaltige und sinnvolle Energiequelle?

Zielmarkt

Industrieländer

Steigende Energiepreise sind in aller Munde. Egal ob Privatpersonen, Unternehmen, Gemeinden oder große Konzerne, sie treffen uns alle. Aus diesem Grund ist das Thema der Eigenversorgung so groß wie noch nie. Mit doro-C liefern wir die Möglichkeit die eigene Grundlastversorgung zu sichern und den Strom dort zu produzieren, wo er auch gebraucht wird. Dabei unterliegt man keinen täglichen Schwankungen und kann auch in der Nacht auf eine sichere Stromversorgung zählen.

Gemeinden sind 24/7 auf eine sichere Stromversorgung angewiesen. Sei es für die Straßenbeleuchtung, Krankenhäuser oder alle anderen Systemrelevanten Sparten. Mit doro-C können Gemeinden die Sicherheit der Energie-Autarkie erlangen und gleichzeitig Kosten sparen. 

Vor allem Unternehmen, die auch in der Nacht einen hohen Stromverbrauch aufweisen, sollten zur Wasserkraft greifen. Aber auch die Unternehmen mit einem hohen, gleichmäßigen Stromverbrauch, ersparen sich mit doro-C einen Großteil der Stromkosten. 

Zusammenschließungen aus privaten Personen, die sich selbst in Sachen Energie unabhängig machen wollen, greifen oft zu PV. Mit doro-C machen wir nun auch die Wasserkraft ganz einfach zugänglich, was EEGs die Möglichkeit der Grundlastabdeckung bietet.

Aufgrund neuer Regelungen im Strommarkt ist es unabhängig davon, ob die Gemeinde oder das Unternehmen einen direkten Zugang zu einem passenden Fluss hat. Hier kann über das öffentliche Stromnetz der Strom auch dann selbst verbraucht werden, wenn das Kraftwerk ein paar Kilometer entfernt steht.

Zielmarkt

Globaler Süden

Während in Europa alles dafür getan wird, dass erneuerbare Energieträger die Oberhand gewinnen, wächst vor allem in Entwicklungsländern der Verbrauch fossiler Brennstoffe zur Stromerzeugung enorm. Um die vom Pariser Abkommen vorgesehene Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, muss auch in den Entwicklungsländern mehr auf erneuerbare Energien zurückgegriffen werden. Auf der anderen Seite ist Elektrizität nun mal ein großer Entwicklungstreiber und jeder sollte Zugang zu elektrischer Energie haben. Das SDG7 der UN-SDGs widmet sich genau diesem Zweck.

Ein leistbarer, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Zugang zu elektrischer Energie für Alle.

Mit doro-C schaffen wir eine Möglichkeit diesem Ziel näher zu kommen, indem eine einfache 24/7 Stromversorgung dort in Betrieb genommen werden kann, wo der Strom auch wirklich gebraucht wird. Somit braucht es keine flächendeckende Netzabdeckung und ländliche Bereiche können rasch elektrifiziert werden.

Konkret zielt doro-C auf die Nutzung der Wasserkraft von global gleichmäßig verteilten kleinen Fallhöhen (unter 3 Meter) ab. Die einfache Installation sowie der automatisierte Betrieb erfordern keine wesentliche Expertise vor Ort. Durch den hohen Grad der Standardisierung können sowohl Projektrisiken als auch Projektkosten minimiert werden, wodurch doro-C wesentliche Kriterien erfüllt, um ein breites Einsatzspektrum abzudecken.

Vor allem aber für die Elektrifizierung von entlegenen Gebieten ist doro-C die Möglichkeit, 24/7 Strom bei sehr geringen Stromenstehungskosten zu produzieren.

Doro-C ist somit vor allem auch in Entwicklungsländern ideal einsetzbar…

  • als Alternative zu Dieselgeneratoren
  • Ergänzung der Erzeugungs-Kapazitäten in bestehenden Mikronetzen (Netzstabilität)
  • Elektrifizierung ländlicher Bevölkerung
  • rasche Wiederherstellung einer nachhaltigen elektrischen Notversorgung in Katastrophengebieten
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner