Doro–C Kraftwerk

Technische details

Doro-c

Technik

Turbine:

doro-Turbine

Leistung pro Container:

35kW (Standortabhängig)

Frequenz:

50Hz

Einspeisung:

Netzebene 7

Größe:

Container: 6 x 2,5 x 3 Meter ( L x B x H )
Grundplatte: 7 x 4,7 x 0,4 Meter ( L x B x H ) 

Gewicht:

10 Tonnen

Schützart:

automatisch geregeltes Einfach-Schütz

Rechenart:

manuell zu reinigender Grobrechen

Wehr:

starre Wehr ohne Grundablass

Lebensdauer:

15 Jahre, danach kann das Kraftwerk im Werk untersucht und wieder aufbereitet werden um an einem neuen oder dem gleichen Standort wieder in Betrieb gehen.

Die doro-C Wasserkraftanlage ist das erste Plug&Play
Wasserkraftwerk, welches zur Erschließung
von Potentialen im Ultra-Low-Head-Bereich
- also Fallhöhen unter 3 Meter -
eingesetzt wird.

Möglich ist dies aufgrund der doro-Turbine,
einer inhouse entwickelten Doppel-Rotations-Turbine.
Diese nutzt den hydrostatischen Druck des Wassers
und wandelt ihn in durch bewegliche Schaufelblätter
hoch-effizient in Drehenergie.

Doro-Turbine

Potentiale

Aus ökologischen und aus Kostengründen ist es nicht immer und überall möglich, massive Staumaßnahmen zu setzen, um höhere Fallhöhen zu realisieren. In vielen entwickelten Ländern ist dieses Potential sogar nahezu erschöpft. Der Wasserrad-ähnliche Aufbau mit dem Wirkprinzip hydrostatischer Druck erlaubt die einfache Integration in bestehende Gefällestufen. Anders als bei einer Kaplan Turbine gibt es keine Kavitationsprobleme, weshalb keine Überdeckung und somit kein kostenintensiver Tiefbau notwendig ist. Die doro-Turbine macht es also möglich Potentiale mit unter 3m Fallhöhe wirtschaftlich zu erschließen.

All diese Eigenschaften der doro-Turbine machen es möglich diese in einen Seecontainer zu verbauen, ohne an Effizienz einzubüßen. Die kompakte Bauweise der Turbine ermöglicht es zusätzlich alle weiteren, noch notwendigen Komponenten wie Leistungselektronik, Steuerung und Schütz, Einlauf usw. in den Container zu verbauen. Die so entstehende doro-C Wasserkraftanlage ist einfach zu transportieren und der Installationsaufwand ist minimal. Die verwendete doro-Turbine ist aufgrund der großen Schaufelkammern und der geringen Drehgeschwindigkeit Fisch und Sedimentdurchgängig – flussabwärts. Aus diesem Grund entfällt die Notwendigkeit eines Feinrechens, was Kosten als auch den Wartungsaufwand reduziert. 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner