Doro-C Kraftwerk

Projektumsetzung

DORO-C

Projektablauf

doro Zeitleiste Projektumsetzung

Sie haben einen Fluss in Ihrer Nähe mit einer Stufe und wollen dort ein doro-C Kraftwerk installieren oder Sie suchen nach Standorten, an denen Sie ein doro-C Kraftwerk umsetzen können?

Egal in welcher Ausgangssituation Sie sind, wir stehen Ihnen mit unserer Expertise vor, während und nach der Projektumsetzung beratend zur Verfügung. Auch wenn Sie keinen Fluss in der Nähe haben und dennoch Ihren eigenen grünen Strom produzieren wollen, können wir Sie dementsprechend beraten und bei der Umsetzung unterstützen. Egal, ob Ihr gewählter Standort nach einer Evaluation von uns, die Anforderungen für ein doro-C Kraftwerk erfüllt oder Sie einen Standort aus unserer Liste auswählen – der Fluss für eine doro-C Anlage muss dementsprechend vorbereitet werden.

Wir helfen Ihnen bei sämtlichen Projektvorbereitungen, um eine zeitgerechte Abwicklung und anschließende Inbetriebnahme zu gewährleisten. 

Abklärungsgespräche mit zuständigen Behörden & Sachverständigen
Wenn Sie uns beauftragen, Sie bei der Projektumsetzung zu unterstützen, besprechen wir vor Projektanmeldung mit den zuständigen Behörden und Sachverständigen alle nötigen Auflagen.

Projektanmeldung
Sind vorab alle mit der Umsetzung des Projekts einverstanden, werden wir das Projekt bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft anmelden. Nach der Anmeldung müssen zwei Aufgaben gelöst werden. Zum einen muss die wasserwirtschaftliche Planung durchgeführt werden sowie die Erstellung der notwendigen Gutachten. Die Gutachten werden von Ökologen, Geologen, Naturschutzbeauftragten, Hydrologen oder auch von einem Wasserbauer benötigt. In manchen Fällen muss auch mit der Fischerei gesprochen werden, da sie über die Laichplätze der Fische Bescheid weiß und diese nicht zerstört werden dürfen. Zusätzlich empfehlen wir, mit dem Netzbetreiber vor Ort und mit den Nachbarn über das Projekt zu sprechen. Die Kosten für die Gutachten belaufen sich auf ca. € 1.500. 

Wasserwirtschaftliche Planung
Diese wird vom Land direkt durchgeführt und braucht nur in Auftrag gegeben werden. Dabei können wir mit Kontakten unterstützen. Das Land wird für die Planung um die € 15.000 verlangen. Der Fluss ist in den meisten Fällen öffentliches Wassergut und das Wasserrecht muss lediglich beim Bund Österreich beantragt werden. Sie schließen dann einen Pachtvertrag mit dem Bund ab, in dem Sie einen Abschnitt des Flusses und bis zu 3m Ufer pachten.

Wasserbaupläne
Die von der Baufirma benötigten Wasserbaupläne müssen von einem Ziviltechniker erstellt werden. Hier können wir Ihnen eine Liste von Ziviltechnikern zur Verfügung stellen, die mit unserem Projekt vertraut sind. Je nach Ziviltechniker und Standorteigenschaften werden diese Pläne ca. € 10.000 kosten.

Einreichung
Sind alle Gutachten eingeholt, die wasserwirtschaftliche Planung abgeschlossen und die Wasserbaupläne erstellt, kann das Projekt bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft eingereicht werden. Nach einer Einspruchsfrist von 30 Tagen wird die BH einen Bescheid ausstellen. Der Bescheid kann positiv oder negativ sein. In den seltensten Fällen fällt dieser Bescheid negativ aus. Durch zusätzliche Auflagen kann der negative Bescheid in einen positiven Bescheid gewandelt werden.

Beauftragung der Baufirma
Nach Erhalt des positiven Bescheides kann die Baufirma beauftragt werden und zusammen mit dem zuständigen Ökologen wird nochmals eine Baubesprechung stattfinden. Auch bei der Auswahl des Bauunternehmens können wir mit Kontakten unterstützen und auf zuverlässige Firmen verweisen. Die Kosten für die Umsetzung des Standortes sind abhängig von dem Aufwand, werden sich aber nach unserer Erfahrung zwischen  € 45.000 und € 60.000 bewegen.

Anlieferung & Inbetriebnahme
Wenn die Baufirma den Standort für den doro-C Container vorbereitet hat, kann dieser angeliefert und installiert werden. Die Installation und Inbetriebnahme wird von doro übernommen. Nach der Inbetriebnahme gibt es noch die Möglichkeit, mit uns einen Service- und Wartungsvertrag abzuschließen, damit das Kraftwerk ohne Vorkommnisse mit maximaler Leistung das ganze Jahr über betrieben werden kann.

In nur 6,5 Monaten nach der Auftragsvergabe können Sie der Betreiber eines doro-C Kraftwerks sein. Kontaktieren Sie uns jetzt und schon bald produzieren Sie Ihren eigenen grünen Strom.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner