wie alles begann

Geschichte

Doro-Turbine

Die Entstehung

Es muss doch eine Möglichkeit geben, Wasserkraft einfacher zugänglich zu machen… 

Dieser Gedanke beschäftigte die beiden Erfinder der doro Turbine (Stefan und Seppi) schon sehr lange. Viele Ideen wurden geborgen und sofort wieder verworfen. Doch eine Idee war schlussendlich so vielversprechend, dass ein Prüfstand gebaut wurde um das Prinzip zu verifizieren. Die beiden Perfektionisten legten also los und bauten das erste doro Turbinen Modell, dass die Welt je gesehen hat. Der Prüfstand der beiden wurde im eigenen Keller aufgebaut und sollte später noch Universitätsprofessoren faszinieren. 

Nach mehreren Berechnungen, Tests und Optimierungen beschlossen die beiden mehr aus dieser Erfindung zu machen. Noch vor der Gründung der doro Turbinen GmbH im Jahr 2017 wurden Förderstellen und Investoren aus Österreich auf die vielversprechende Idee aufmerksam. 

Die ersten Interessenten stellten das kleine Team aber vor eine Herausforderung. Das Modell musste nun für den realen Einsatz skaliert und auf den tatsächlichen Standort hin geplant werden. Damals wurde die doro Turbine noch als fixes Wasserkraftwerk mit Laufwasserturbine geplant. Was bedeutete, dass jede Turbine für jeden Standort neu ausgelegt wurde und wie ein Wasserrad eingebaut werden sollte.

 

Rendering der damaligen Planungen

Trotz vieler Interessenten und mehrerer Anfragen wurde das Projekt aber vorerst nicht umgesetzt. Aus heutiger Sicht war das ein wichtiger, wenn auch schmerzvoller, Abschnitt der doro Turbinen GmbH. Denn das mittlerweile gewachsene Team musste umdenken und so entstand die Idee einer standardisierten doro Turbine, die immer die selben Maße aufweist. Einmal in diese Richtung gedacht, gab es keinen Halt mehr und auch der Einsatz im Container war rasch konzipiert. Was nun entstand war eine weitere Neuheit in der Welt der Wasserkraft. Eine Wasserkraftanlage, vollständig vormontiert im Werk und samt jeglicher Komponenten zum Betrieb umhüllt von einem Norm-Container. Die Einsatzmöglichkeiten wurden auf einen Schlag um ein Vielfaches erweitert, der Projektaufwand als auch der notwendige Eingriff in die Natur immens minimiert und die Kosten aufgrund der Standardisierung gesenkt.

doro-C Kraftwerk

PROJEKT PT01

Das erste Plug&Play Wasserkraftwerk mit dem Namen doro-C wurde geboren. (doro-compact).

2021 konnte die erste Anlage in Betrieb genommen werden. 

Am Firmenstandort in Lebring, Steiermark werden nun weitere Projekte von dem 4 Köpfigen Team geplant und umgesetzt. 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner